Türöffnung mit Spiraldraht: einfach und unkompliziert

Wir stellen immer wieder fest: Die Werkzeuge für die Türöffnung sind umfangreich und viele. Dennoch bedienen sie sich meistens an denselben Mechanismen und Methoden.
 
Somit eignen sich schlichtweg vielerlei Gegenstände für die Öffnung von Türen, wobei sich diese ähneln. Das gilt auch für den Spiraldraht, welcher als kleines, aber raffiniertes Werkzeug bei der Öffnung von Türen zum Einsatz kommt.
Somit gehört er auch zu jenen Werkzeugen, welche Sie als Laie anwenden können. Dennoch sind ein paar Punkte zu beachten. 

Das zeichnet den Spiraldraht aus
Beim Spiraldraht handelt es sich um einen Draht, welcher dem Namen entsprechend zu einer Spirale gewunden an einem Griff fixiert ist.

Aufgrund seiner Form wird er auch oftmals als Korkenzieherdraht betitelt. Er stellt somit das ordentliche Pendant zur primitiven Methode mittels einfachem Draht oder Haarnadel und Büroklammer dar.
 
Dabei ist es jedoch wichtig, dass es sich im Grunde um kein Werkzeug für das sogenannte Lockpicking, also die Entsperrtechnik, handelt. Denn bei dieser sollen Schlösser ohne Gewalteinwirkung, aber dafür mit Raffinesse und Fingerspitzengefühl geöffnet werden.

Bei der Öffnung von Türen mittels Spiraldrähten wird das Schloss jedoch außer Acht gelassen. Stattdessen wird direkt auf die Schlossfalle zugegriffen, welche durch den Draht manuell bedient werden kann. 

Türe öffnen mit Korkenzieherdraht: so geht es

Die Öffnung von Türen mittels Korkenzieherdraht ist eine bewährte, unkomplizierte und vergleichsweise schnelle Methode, welche somit auch bei Laien Anwendung findet, nicht nur bei unserem Schlüssel-Notdienst in Berlin. Es ist jedoch zu beachten, dass die Technik nur bei einer zugefallenen, aber entsperrten Tür durchgeführt werden kann. Ist dies jedoch der Fall, kann die Öffnung einfach und ohne größere Schäden vollbracht werden. Lediglich Bohrlöcher und leichte Schäden am Dichtungsgummi der Tür sind hier in Kauf zu nehmen.

Um die Türe zu öffnen, wird der Draht einfach in den Abstand zwischen Tür und Zarge geführt. Dort wird er vorsichtig bis zur Schlossfalle bewegt. Diese wird nun mit Fingerspitzengefühl zurückgedrückt, wodurch sich die Tür problemlos öffnen lässt.