Türöffnung mit einem Türfallen-Spachtel

Zwischen den verschiedensten Werkzeugen zum Öffnen von Türen hat sich auch die Türfallen-Spachtel einen Namen gemacht.
 
Denn sie verfügt über eine besonders leichte Anwendung und kann schnell sowie unkompliziert verwendet werden. Hierfür benötigt es auch nicht viel Übung.
 
Denn dank des breiten Picks reicht bereits genügend Krafteinwirkung und die zugefallene Tür wird geöffnet. Doch auch hier ist zu beachten, dass die Türöffnung nur bei unverschlossenen Schlössern ermöglicht wird.
 
Denn der Mechanismus funktioniert ähnlich wie jener mittels Draht oder Schlüsselkarte über das Hineindrücken der Schlossfalle.

Dafür kann die Öffnung ohne Schäden durchgeführt werden, weswegen sich der Einsatz einer Türfallen-Spachtel auch im Heimbereich eignet. Auf der sicheren Seite sind Sie aber natürlich stets bei unserem Schlüsseldienst, der alle Arten der Türnotöffnung in Berlin beherrscht.

Das zeichnet die Türfallen Spachtel aus
Die Türfallen-Spachtel ist oft auch nur als „Fallenspachtel“ bekannt und stellt ein praktisches Werkzeug im Bereich der Entsperrtechnik dar. Dabei erhielt sie ihren Namen durch das spachtelähnliche Aussehen. Es handelt sich dabei um eine Spachtel aus Metall, welche am Ende in einem Knick weiterläuft. Durch diesen Aufbau wird die Spachtel einfach zwischen Tür und Zarge eingeführt. Befestigt ist die Spachtel dabei an einem festen Holzgriff. Dieser liegt besonders gut in der Hand und erleichtert ebenso die Kraftausübung bei der Türöffnung. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die Fallenspachtel bedingt bei Doppelfalz-Türen eignet.

Türe öffnen mit der Türfallen-Spachtel
Die Öffnung mittels Fallenspachtel kann neben leichten Einfalztüren auch bei Kunststoff- oder Metalltüren mit weit hinten liegender Schlossfalle durchgeführt werden. Dabei wird die Spachtel in den Bereich zwischen Tür und Zarge eingeführt. Dort kann sie die Falle einfach hineindrücken und die zugefallene Türe öffnen. Durch den stabilen Holzgriff kann die Kraft gut ausgeübt und an die Falzen weitergegeben werden. Dadurch ist die Tür im Nullkommanichts geöffnet, was insbesondere in Notfällen von Bedeutung ist. Ist das Schloss jedoch zugesperrt, muss zu anderen Methoden gegriffen werden.